Herzlich Willkommen auf der Homepage der IGS Landau

Wir freuen uns, Ihnen unsere Schule über die Homepage präsentieren zu können.

Informationen zur Anmeldung Klassen 5

Hier gelangen Sie zu allen wichtigen Informationen für die Anmeldung zur 5. Klasse

Info Anmeldung 5. Klassen

Schulleiters Tagebuch

Einblicke in den Schulalltag aus der Sicht des Schulleiters.

Lesen

Informationen zur Oberstufe

Hier gelangen Sie zu allen wichtigen Informationen zur Oberstufe

Info Oberstufe

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag – Donnerstag 07.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 17.00Uhr

Freitag 07.00 – 14.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat zwischen 14.00 – 15.00 Uhr geschlossen ist (auch keine telefonische Erreichbarkeit)!

Gerne können Sie sich für alle Anliegen auch per email bei uns melden, wir versuchen Ihre Anfragen zeitnah zu beantworten.

 

Lesen Sie hier, was derzeit zum Thema „Schule der Zukunft“ an der IGS Landau passiert…..

Termine und Veranstaltungen

Blogspot Herausforderung 2023

Hier stehen demnächst aktuelle Berichte zu den Herausforderungen 2023:

Hier geht es zum Blogspot HF 2023

Video HF-Fest 2023

28.09.2023 Elternabend

Um 18.00 Uhr Elternabende der Klassen 5 und 6 in den Klassensälen

Um 19.00 Uhr Elternabende der Klassen 7 bis 13 in den Klassensälen

02.10.2023 Beweglicher Ferientag

Beweglicher Ferientag – keine Schule

03.10.2023 Feiertag

Tag der Deutschen Einheit

13.10.2023 letzter Schultag

Letzter Schultag vor den Herbstferien

Unterricht nach Stundenplan

30.10.2023 erster Schultag

Erster Schultag nach den Herbstferien

Unterricht nach Stundenplan

01.11.2023 Feiertag

Allerheiligen – unterrichtsfrei

03.11. - 13.11.2023 Kursarbeitswoche

Kursarbeitswoche Stufe 13

15.11.2023 Fahrradaktion

Eine coole Aktion an unserer Schule:

Ihr kommt morgens mit euren Fahrrädern, wir kontrollieren die Verkehrssicherheit und reparieren alles im Laufe des Vormittags. Nach der 6. Stunde könnt ihr eure Fahrräder wieder abholen.

15.11.2023 Förderverein

Um 19.00 Uhr findet die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins statt. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Einladung mit Programmpunkten wird an alle Mitglieder verschickt.

Neue Informationen

Wir haben gewonnen!

Die Spannung war groß, und sie erfuhren es erst bei der Preisverleihung am Wochenende in Künzelsau: Die Technikklassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Integrierten Gesamtschule Landau haben tatsächlich den ersten Preis beim Handwerkswettbewerb „Mach was!“ belegt. Die Freude war groß. Schließlich hatten über 100 Schulen aus ganz Deutschland in den vergangenen Monaten getüftelt, geschraubt, gesägt, geklebt, um ein handwerkliches Projekt in die Tat umzusetzen. Die Landauer überzeugten mit ihrer mobilen Theke für die Sattmacher. Die Schülerfirma versorgt die Schulgemeinde mit selbst gemachtem, gesundem Essen. Damit dieses professionell ausgegeben werden kann, bauten 30 SchülerInnen der Technikgruppe unter der Leitung ihres Lehrers Uli Roos eine mobile Theke. Alle teilnehmenden Schulen bekamen fachliche Unterstützung von örtlichen Handwerksbetrieben. Das Fördergeld in Höhe von 200.000 Euro und die Sachpreise stiftete die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Alle Gewinnerteams erhielten einen Pokal, Urkunden und Wunschgutscheine.

Leseabend an der IGS Landau

Leseabend in der IGS Landau 

 

Kann es denn langsam losgehen? Ich bin hier doch nicht zu meinem Spaß,Ja, es wäre Zeit, dass es losgeht, nee, Spaß macht das Thema bestimmt nicht“, „Schon wieder Nationalsozialismus und Judenverfolgung!….. Der DS-Kurs des Jahrganges 11 unter der Leitung von Christian Doll eröffnet den Leseabend mit einer beeindruckenden Darbietung zum alltäglichen Rassismus und Antisemitismus, zu Diskriminierung, Sexismus, Demütigungen und kleinen und großen Gemeinheiten, an deren Ende die Aufforderung steht, darüber nachzudenken – heute, hier 

Nach der mündlichen Begrüßung folgte eine musikalische durch Sergio Niezold und Leon Rieger, zwei symbiotisch spielende junge Musiker, die Thomas Winter dazu animierte, den Abend mitzugestalten, was außerordentlich gut gelungen ist.  

In diesem Jahr haben verschiedene Fachschaften Kulturabende veranstaltet. Die Fachgruppen Deutsch, Darstellendes Spiel und Musik gestalteten am Freitagabend zusammen mit dem Literarischen Verein der Pfalz einen Leseabend zu Martha Saalfelds Roman „Judengasse“. 

 

Birgit Heid vom Literarischen Verein stellt uns Martha Saalfeld vor, die als Autorin aus Landau ihren Roman „Judengasse“ auch in Landau ansiedelt und die das Leben, Lieben und Arbeiten in der Judengasse, der heutigen Theaterstraße, lebendig werden lässt. Lother Seidler bietet uns den historischen Kontext, indem er in einem kleinen konzentrierten Beitrag etwas über die Geschichte der Juden in Landau erzählt. Maria Theresia Gauß führt uns dann zuerst mit zwei lyrischen Werken Martha Saalfelds in die Thematik des Romans ein. Abrundung erfolgt nach dem ersten Teil mit Musik von Sergio und Leon. 

Nach einer kurzen Pause, in der die Herausforderer „Beachvolleyball“ für Erfrischungsgetränke sorgen, gibt uns Birgit Heid einen Überblick über den Roman, aus dem nachfolgend Leser:innen Passagen vortragen. 

Neben den Autoren und Autorinnen Lothar Seidel, Birgit Heid und Maria Theresia Gauß vom Literarischen Verein lesen ebenso engagiert und souverän Toni Stein aus dem LK Deutsch 12, Philipp Jakobs aus der 6d und auch die Lehrerin Sieglinde Rother. 

Der Leseabend wird mit einer musikalischen und am Ende offenen Improvisation von Leon und Sergio beendet.  

Im Anschluss gibt es ein kurzes Gespräch zur Aktualität eines solchen Romans, der den Antisemitismus des beginnenden 20. Jahrhunderts thematisiert. Dass es ein unbedingt wichtiges Thema ist, zeigen die Umfragezahlen, die dokumentieren, dass 9% der Bevölkerung antisemitischen Aussagen zustimmen und eine Diktatur für die bessere Alternative halten. Dass dies ein wichtiges Thema ist, wird auch von anwesenden Schüler:innen so wahrgenommen, und doch sagen sie, dass Rassismus an unserer Schule keine Chance hätte und auch nicht – zumindest nicht als persönlich gewollte Erniedrigung und Beleidigung – erlebt würde.  

Das stimmt optimistisch, zeigt aber trotzdem, wie wichtig es ist, immer wieder darauf aufmerksam zu machen, was Toni dann auch bestätigt, indem sie betont, wie gut es ist, dass in unserer Schule Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus im Unterricht und mit solchen Veranstaltungen im Focus bleiben. 

 

Danke an alle Beteiligten für den gelungenen Abend! 

 

Bienenjahr 2022/23

Liebe Honigfreunde, 

im folgenden Bericht und der Bilderreihe können Sie sich über unsere Arbeit in der Imker-AG an der IGS informieren. 

Die Schülerinnen und Schüler der Imker AG waren in diesem Schuljahr wieder sehr fleißig. Dies sind Lucas Franz (7b), Janis Niekum und Finn Theuer (7d), Jeremias Beyer (6c), Ryan Müller und Linus Ehrgott (6d). Neu im Team sind seit diesem Jahr Marlene Slater, Rosa Zentgraf und Hannah Barlang (5a), Leander Gregor (7c) und Janosch Braun (7d). 

Im Herbst haben wir unsere 5 neuen Völker eingefüttert und behandelt, sodass sie gut versorgt in den Winter gehen konnten. Ein Volk ist uns während des Frühlings als Schwarm zugeflogen. Zum Glück konnten wir es einfangen. 

Während die Bienen in Ruhe überwinterten, waren die Bienenkids jeden Dienstag von 14:00-16:00 Uhr fleißig in der AG und haben Rähmchen repariert, neu gedrahtet sowie Wachsplatten eingelötet. 

Des Weiteren haben wir traditionell vor Weihnachten, aus wiedergewonnenem Wachs, Wachskerzen und -figuren gegossen und aus Wachsplatten Kerzen hergestellt. Für das Kinderhospiz „Sterntaler“ konnten so wieder 70 € gespendet werden. 

So langsam ging es jetzt Richtung März und die Temperaturen stiegen allmählich über 15°C, sodass die Mädels aus ihrer Winterruhe kamen und den Weg an das Tageslicht suchten. Alle 5 Völker kamen wohl erholt und gesund aus den Wintermonaten. 

Im April/Mai ging es mit der Frühtracht dann so richtig los. Den Nektar und Pollen der Kirsche, der Apfelblüte, des Löwenzahns und vieles mehr wurden im Frühjahr zahlreich eingetragen. Die Witterung war den Bienen positiv gesonnen und der Ertrag Anfang Juni entsprechend reichlich. 

Gerade von Mai bis Ende Juni ist an den Völkern immer etwas zu kontrollieren und zu erledigen. Die Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung und viel Engagement dabei: Brutraum und Honigraum aufsetzen, Drohnenrahmen einsetzen, Schwarmkontrolle u.v.m. Dabei wurde sich auch der ein oder andere Stich eingehandelt. Autsch! 

In den Pfingstferien war es dann endlich soweit. Wir entdeckelten und schleuderten die prall gefüllten Honigwaben und füllten das frische Gold anschließend in der AG in Gläser ab. Insgesamt kamen ca. 60 Kg Honig ins Glas. Zum Schluss noch, die von einer Schülergruppe während Fit&Stark neu entworfenen Etiketten darauf und ab in den Verkauf, wo das Glas für 7€ im Sekretariat oder bei Schulaktionen erworben werden kann.  

Er schmeckt einfach lecker! Guten Appetit! 

Mal sehen, wie es mit der nächsten Honigernte weitergeht. Die Linde ist jetzt verblüht und es darf hoffentlich bald wieder geschleudert werden.  

Liebe Grüße 

Die Imker-AG 

Workshopreihe der Talent Company - Strahlemann Stiftung

Über diesen Link gelangen Sie zu den Berichten der Workshopreihe mit der Talent Company.

Berufs- und Studienorientierung ist uns sehr wichtig. Hier an der Schule arbeiten wir mit der Strahlemannstiftung zusammen, haben 14 feste Kooperationsbetriebe, die regelmäßig bei uns Workshops veranstalten. Zusätzlich gehen wir mit Schülerinnen und Schülern in die Betriebe, um uns vor Ort die Berufspraxis anzuschauen.

Wasserratten 2022

Folgende SchülerInnen und Schüler sind heute Nachmittag im „Alten Kaufhaus“ vom Landauer Bürgermeister Dr. Ingenthron für ihre herausragende Leistung beim Wasserattenschwimmen am 11. November geehrt worden:
Jahrgang 2012
Renè Schüler 5d
Fabian Shved 5c
Jahrgang 2011
Sophie Kuntze 5c
Jahrgang 2010
Emil Croissant 7a
Jacob Scherrer 7c
Jahrgang 2008
Jakob Faber 8a
Jahrgang 2007
Johanna Schulte 10a

Pfalzmeisterschaften im Schulschach

Sehr geehrte Schachfans,
die Pfalzmeisterschaften im Schulschach für 4er-Teams 2023 sind nun vorbei. Zwei anstrengende Tage liegen hinter uns.
Wir waren mit insgesamt 7 Teams in den Wettbewerben vertreten.
Am Mittwoch spielten bereits unsere „Großen“ im benachbarten OHG. Das Ambiente – die kleine Sporthalle unserer Nachbarschule – war allerdings eher durchschnittlich gut für ein Schachevent geeignet. Auch was Bestuhlung und Catering (es wurden keine Getränke verkauft!) war das Ganze noch ausbaufähig. Egal, unsere kids hatten Spaß, darauf kommts ja an!
In der WK I (=Wertungsklasse 1, Oberstufe) stellten wir ein arriviertes Team mit den vier Vereinsspielern Hannes Jensen, Yannick Petters, Jan Grasmück und Johannes Ellinghaus. Man schlug sich gut und war zwischendurch auf Medaillenkurs, leider ging aber nach 4-5 Stunden den Jungs die Puste aus und man verlor auf der Zielgeraden den Anschluss.
So belegten wir am Ende mit 3 Siegen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen einen ordentlichen 9. Platz unter den 19 angereisten Mannschaften. Sieger wurde – etwas überraschend – das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt, gegen die wir in Runde 3 gar gewinnen konnten. So sind wir wenigstens Pfalzmeister-Besieger 🙂
In der WK II (Jahrgang 2006/2007) stellten wir zwei Teams auf. Hier waren ebenfalls 19 Teams am Start und wir waren mit den Plätzen 7 und 13 sehr zufrieden. Unsere erste Mannschaft mit Mehmet Kisa, Aliasger Hosseini, Fynn Braun und Erlangga Widzayana lag nach 4 Runden gar auf Rang zwei, hatte aber, ähnlich wie unser Oberstufen-Team, mit der Kondition zu kämpfen und wurde letztlich auf Platz 7 durchgereicht.
Unsere zweite Mannschaft mit Daniel Hoffart, Altin Rexhaj, Jan Burckgard, Daniel Szczendzina und Til Heiden fand schwer ins Turnier, kam aber immer mehr in Fahrt und konnte auf Rang 13 abschließen. Ebenfalls in Ordnung!
Am gestrigen Freitag ging es dann für vier weitere IGS-Teams nach Wörth, wo der zweite Teil der Meisterschaft ausgespielt wurde. Neben der etwas erfahreneren Mannschaft in der WK III (Jahrgänge 2008/2009) hatten wir gleich drei Teams auf Fünftklässlern am Start. Momentan haben wir bei den 5ern einen Schachboom, der hoffentlich noch sehr lange anhält.
Das Team in der WK III um Fernando Hener, Akash Sri Sri Shanthanesan, Raul Wojcik und Alan Kawa hatte es in der stark besetzten Wertungsklasse, in der 20 Teams aus der Pfalz vertreten waren, allerdings schwer. Dass am Ende ein sehr guter 10. Platz mit ausgeglichenem Punktekonto (2 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen) zu Buche stand, ist daher umso beeindruckender. Die Jungs versprachen mir gut zu trainieren (zur Not auch während des Unterrichts ^^) und nächstes Jahr in derselben Besetzung wieder antreten zu wollen.
Aufgrund der Coronapause sind unsere Klassenstufen 6 und 7 nur extrem spärlich besetzt, dafür boomt es bei den 5ern! 15 kids, fast alle aus dem 5er-Jahrgang, waren ebenfalls mit in Wörth dabei – und schlugen sich, obgleich die meisten ihr erstes Turnier spielten, sehr achtbar. Hier die Ergebnisse der WK IV (Jahrgang 2010 und jünger):
Unsere erste Mannschaft um Sebastian Riesbeck, Jacob Schwarz, Niklas Born, Louis Spellmayer und Leander Gregor kam etwas unter Wert in dem 19 Teams starken Feld punktgleich mit dem 5tplatzierten auf Rang 9 ins Ziel. Dabei gelang es auch, einige stärker eingeschätzte Teams zu ärgern. Von den 7 Spielen konnten 3 gewonnen und zwei remisiert werden, saugudd, weiter so, Jungs!!
Unser zweites Team mit Adam Guassab, Kenan Nazirov, Fabian Shved, Emil Messemer und Etienne Manteufel hatte auf und neben dem Brett so seine Problemchen, was an der Konzentration über diesen zugegebenermaßen sehr langen Zeitraum nagte. Am Ende sprang Platz 15 heraus und man war nicht ganz so zufrieden.
Das eigentlich schwächer eingeschätzte dritte Team spielte mit Emil Gericke, Tim Weiß, Deon Acemi, Gulbarin Hussein und Wiktoria Konwiak und wusste zu überraschen. Nie war man in Gefahr ans Tabellenende zu rutschen, immer spielte man im sicheren Mittelfeld gut mit. So stand am Ende ein hervorragender 12. Platz und man war gar vor der eigenen zweiten Mannschaft platziert.
Besonders schön: In der WK IV bekam jede/r Spieler/in eine Medaille, was natürlich die Augen unserer kids zum Leuchten brachte!
Mit etwas Verspätung (Deutsche Bahn!) waren wir dann gegen 17.20 Uhr wieder in Landau.
Anbei sind noch einige Bilder unserer Teams vom gestrigen Freitag. Ihr erkennt Eure SuS bestimmt wieder 😉
Bilder vom Mittwoch folgen, haltet einfach auf der homepage Ausschau!

Material Module Fit & Stark Klasse 8 - 10

Über diesen Link gelangen Sie zu den Wahlzetteln, der Modulübersicht und den Beschreibungen der Module für das Fach Fot & Stark in den Klassenstufen 8 – 10:

https://drive.google.com/drive/u/1/folders/16XvUE5pdlGpbddrHn_0QmkfOcNV78eFV

Schulbuch- und Materiallisten

Im Servicebereich http://igs-landau.de/downloads/ der Homepage finden Sie die aktuellen Schulbuch- und Materiallisten für das Schuljahr 2023/24

I-Pad-Infos für zukünftige 9er!

Jetzt im Downloadbereich http://igs-landau.de/downloads/: die PPT vom Elternabend zum Nachlesen sowie ein FAQ, in dem (hoffentlich) alle Fragen beantwortet werden!

Malaktion und Preise

SchülerInnen der IGS landau haben an der Malaktion der Unfallkasse RLP teilgenommen. Hier ist der Bericht: http://igs-landau.de/schueler/

Werkstatt Mountainbike - Ganztagsschule

Es gibt neue Impressionen aus der Mountainbike-Werkstatt auf den Seiten der Ganztagsschule: http://igs-landau.de/ganztagsschule/

Ganztagsschule - Infos aktualisiert!

Auf der GTS-Seite http://igs-landau.de/ganztagsschule/ finden sich jetzt die Liste der aktuellen Werkstätten, die Beschreibungen sowie weitere wichtige Infos und Downloadformulare!

Kontakt

Warum ich gerne in diese Schule gehe.....

Ich gehe gerne auf die IGS, weil hier nicht nur schulische Leistungen, sondern vor allem soziale Kompetenzen zählen. Hier habe ich mich selbst gefunden und ein Selbstbewusstsein entwickelt. Lisa, Klasse 11
Ich gehe gerne auf die IGS, da wir Schüler hier super gut von unseren Lehrern unterstützt werden und viele Möglichkeiten haben uns in das Schulleben einzubringen und mitzuentscheiden. Annelen, Klasse 11

Digitalpakt

weiterlesen

Blick über den Zaun

weiterlesen

Schule ohne Rassismus

weiterlesen

Talent Company

weiterlesen

Hospitations-schule

weiterlesen

Erasmus+ Schule

weiterlesen