Lernen & Entwicklung – Woran wir uns orientieren und wie wir das umsetzen

Unterricht

Der Unterricht an der IGS Landau ist darauf angelegt, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen können. Selbständiges Lernen muss von der 5. Klasse an geübt werden. Selbstständiges Lernen ist anstrengend und für den Einzelnen fordernd. Selbstständiges Lernen erfordert viel Ordnung. Auch das lernen Schülerinnen und Schüler von Beginn an. Digitale Medien unterstützen diesen Prozess. Die Lehrkräfte bilden sich regelmäßig und gemeinsam fort, um den vielfältigen Ansprüchen in Bezug auf das selbstständige Lernen gerecht zu werden.

Wir wollen von jedem Schüler, dass er oder sie an seine oder ihre 100 Prozent geht. Ein Beispiel für selbstständiges Lernen ist das Arbeiten mit einem Arbeitsplan. Hier erhält die Schülerin Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau. Ziel ist es nicht, auswendig zu lernen, sondern einen Unterrichtsinhalt verstehen und anwenden zu können. Dies wird im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert. Die Schülerin lernt dabei in ihrem jeweils eigenen Tempo. Wir haben erkannt, dass eine Anhäufung von Faktenwissen nicht der Weg ist, erfolgreich zu lernen. So zielen alle Maßnahmen darauf ab Schülerinnen und Schüler zu befähigen richtig lesen, schreiben und rechnen zu lernen und zu guter Letzt denken zu können.

Umgang mit Leistung

Leistungsbewertung an der Schule ist eine viel diskutierte Angelegenheit. Wir erwarten von jeder Schülerin und jedem Schüler Leistung. Wer Leistung beurteilt, muss stets den ganzen Menschen in den Blick nehmen. Schülerinnen und Schüler, die in einer psychischen Notlage leben, können in der Schule manchmal keine Leistung bringen, weil eben das Leben außerhalb von Schule dies verhindert. Eine gute Schule muss sich dieser Tatsache stets bewusst sein. Auch eine Lehrkraft kann in einer psychischen Notlage sich befindend keine gute Leistung erbringen. Darauf nehmen wir in der IGS Landau Rücksicht. Formen von Leistungsrückmeldungen sind sehr differenziert.

Auf der einen Seite erhalten Schülerinnen und Schüler eine Ziffernnote, darüber hinaus wird Leistung auf unterschiedlichen Wegen zurückgemeldet. SchülerInnen erhalten Zertifikate für besondere Leistungen. Diese Zertifikate werden zusätzlich zum Ziffernzeugnis überreicht. SchülerInnen erhalten eine öffentliche Rückmeldung in der Klasse, im Jahrgang und vor der ganzen Schulgemeinde. SchülerInnen erhalten eine Rückmeldung ihrer Leistung auch durch die halbjährlichen stattfindenden Entwicklungsgespräche mit Schülern, Eltern und Lehrern. Auch bei der Leistungserwartung schauen wir auf das einzelne Kind, unterschiedliche Menschen bringen am Ende unterschiedliche Leistungen. Und das ist in Ordnung so.